
Wir alle kennen das: In den ersten Wochen des frisch gestarteten Jahres fällt es noch leicht, den Überblick zu behalten und die eigene Arbeitsroutine gut organisiert zu gestalten. Doch schon bald mag das wöchentliche Vorplanen als stressig oder gar überflüssig empfunden werden. Warum du aber in jedem Fall an deiner kontinuierlichen Planung dranbleiben solltest, zeigt dir Coffee and Work in diesem Blogbeitrag und gibt dir deinen fertigen Coffee and Work Wochenplaner für dein strukturiertes 2022 mit an die Hand!
Ein konsequent gestalteter Wochenplaner hilft dir, Schritt für Schritt deine Ziele zu erreichen
Du hast deine Ziele genau vor Augen, verlierst aber immerzu den Überblick und hast somit Schwierigkeiten, den Fokus zu behalten? Es fällt dir schwer, die richtigen Prioritäten zu setzen und deine Aufgaben strukturiert anzugehen? Mit deiner regelmäßigen Wochenplanung machst du dir ab sofort folgende Vorteile zu Nutze:
- Erkenne stets genau, welches ToDo du als nächstes angehen musst und spare damit effizient Zeit in deinem Alltag.
- Schaffe es, deinen Fokus nur auf die Aufgaben zu richten, die dich wirklich bereichern.
- Verbessere dein produktives Arbeiten und deinen Fortschritt, indem du Fehler erkennst und daraus lernst.
Bist du bereit, mit deinem Coffee and Work Wochenplaner dein (Arbeits-)Leben zu verändern?

First things first – So bereitest du dich ideal mit deinem Wochenplaner vor
Bei deiner Wochenplanung geht es im Grunde darum, die übergreifenden Ziele und Projekte, die du dir vorgenommen hast in kleinere, greifbarere ToDos herunter zu brechen. Bevor du also mit dem eigentlichen Vorplanen beginnst, empfiehlt es sich folgende Ratschläge zu beherzigen:
Finde das passende Werkzeug für deine Wochenplanung. Egal ob eine praktische App, die Notizfunktion an deinem Handy oder Laptop oder das klassische Stück Papier – suche dir zunächst das passende Tool, mit dem du dich am besten organisieren kannst.
Lege dein Vorplanen stets auf den gleichen Wochentag. Vielleicht nutzt du deine Wochenplanung montags als motivierten Auftakt in die Woch? Oder doch lieber als Recap am Freitag bevor du ins Wochenende startest? Es muss nicht immer der Sonntag sein.
Beginne mit kleinen Schritten. Für den Anfang solltest du dir nicht zu viel vornehmen, da du dich sonst überanstrengen und schnell wieder die Lust an deiner Wochenplanung verlieren könntest. Suche dir zu Beginn lediglich 2 bis 3 Schritte aus mit denen du anfängst.
Denke immer daran: „Das beste Projekt, an dem du jemals arbeiten wirst, das bist du.“
Nimm dir ausreichend Zeit. Wie lange du für deine Wochenplanung investieren möchtest, ist dir selbst überlassen. Einige bevorzugen knackige 20 Minuten. Andere zelebrieren das Vorplanen gerne und nehmen sich dafür auch mal eine Stunde. Du entscheidest, wie lange und wie detailliert du dabei vorgehen möchtest.
Markiere dir deine Wochenplanung als Meeting mit dir selbst. Schaffe dir ein Zeitfenster, um dich ganz auf deine Ziele fokussieren zu können. Wenn nötig, stelle dir ein Meeting im Kalender ein. Schalte mögliche Störfaktoren aus. Stelle sicher, dass du gedanklich zu 100% bei deiner Wochenplanung sein kannst.
Mit diesen Tipps erleichterst du dir den Start deiner Wochenplanung und vor allem eines: Das Dranbleiben. Die ideale Atmosphäre für eine konzentrierte Wochenplanung findest du bei Coffee and Work in den beliebtesten Cafés zum Arbeiten.

Reflektion, Produktivität und Prioritäten: Nutze die Vorteile des Wochenplaners für dich
Wirf einen Blick auf deine vergangene Woche. Wenn du deine Problemstellen kennst und deine Erfolge feiern kannst, gelingt es dir, das beste aus deiner Arbeitswoche herauszuholen. Stelle dir bei deiner wöchentlichen Reflektion daher regelmäßig folgende Fragen: Was waren deine Erfolge diese Woche? Was ist dir diese Woche vielleicht nicht so gut gelungen? Was möchtest du in der kommenden Woche noch besser machen?
Leere deine Postfächer und deinen Kopf von altem Ballast. Das bedeutet: Erleichtere dich einmal die Woche von allen liegen gebliebenen Briefen, Dokumenten, Aufgaben, Notizen, Mails und Benachrichtigungen auf all deinen analogen und digitalen Plattformen. Auf diese Weise befreist du dich gedanklich von so einigem Ballast und startest frisch in die neue Woche. Als kleines Extra kannst du diese Gelegenheit auch gleich dazu nutzen, deinen Desktop aufzuräumen und den Papierkorb zu leeren – ein herrlicheres Gefühl gibt es doch nicht, oder?
Plane feste Termine und Tage. Klappe dazu deinen Kalender auf und mache dir einen Überblick über anstehende Meetings, Verabredungen und ToDos. Stelle dabei sicher, ob deine Termine alle noch aktuell sind, ob die Anzahl realistisch umsetzbar ist und wie du dich auf die einzelnen Termine vorbereiten kannst. Darüberhinaus kannst du dir deine Tage in produktive Zeiten einteilen. Markiere dir, ob du eher vormittags, nachmittags oder abends kreativ bist und lege dir entsprechende Aufgaben in das jeweilige Zeitfenster.
Erstelle eine ToDo-Liste und verteile Projekte und Aufgaben. Überlege dir dazu, welche Aufgaben in der kommenden Woche zu erledigen sind und halte diese auf einer Liste fest. Schaue dir nun deine bisherige Wochenplanung mit den fixen Terminen an und fülle die „Lücken“ sinnvoll mit deinen offenen ToDos.
Last, but not least
Schließe deine Wochenplanung ab und setze Prioritäten. Puh, fast geschafft! Nehme dich am Ende noch einmal kurz Zeit um festzuhalten, wo du deinen Wochenfokus legen möchtest. Frage dich dazu, welche Projekte besonders wichtig sind und welche gegebenenfalls noch warten können. Gibt es feste Deadlines, die es zu beachten gilt? Markiere unterschiedliche Projekte und deren Prioritäten in verschiedenen Farben, um einen schnellen Überblick zu haben.
Belohne dich! Mit einer der wichtigsten Steps ist es, dich im Anschluss an deine erfolgreiche Wochenplanung dafür zu belohnen. Das bedeutet: Tue dir etwas Gutes! Das kann ein entspannter Spaziergang sein oder eine leckere Tasse Kaffee, aber auch ein schönes Telefonat mit einer Freundin kann sich gut anfühlen. Egal wonach dir nun ist – du hast es dir redlich verdient!
Und jetzt wünschen wir dir ganz viel Freude und Erfolg bei deiner Wochenplanung! Lade dir dazu gerne unseren kostenlosen Coffee and Work Wochenplaner herunter und notiere dir neben deinen Aufgaben auch gleich, in welchem Café zum Arbeiten du deine ToDos in Angriff nehmen möchtest!

Strukturiertes Arbeiten ist auch in deinem Lieblingscafé möglich – finde deinen Workspace!
Du bist nun voller Tatendrang, endlich deine Wochenplanung anzugehen, hast aber noch nicht den richtigen Arbeitsplatz, um dich zu konzentrieren? Mach es dir doch einfach in deinem idealen Café zum Arbeiten gemütlich und genieße eine angenehme Atmosphäre zum Produktivsein 😊 Suche dir über unsere Filteroptionen ein Café aus und strukturiere mit einem leckeren Kaffee und deinem Coffee and Work Wochenplaner deine ToDos. Let’s get to work!